Das Klimaforum lädt herzlich zu einem Stammtischabend ein, bei dem der Austausch rund um nachhaltige Energie im Mittelpunkt steht. In entspannter Atmosphäre wollen wir mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten für eine Energiewende im privaten Bereich besprechen. Das Motto dabei heißt: Geld sparen und gleichzeitig Klima schützen.
Erfahrene Betreiber*innen von Balkonkraftwerken, PV-Anlagen, Wärmepumpen im Altbau und Elektroautos aus dem Klimaforum werden anwesend sein. Sie teilen gerne ihre Erfahrungen, geben praktische Tipps und stehen beratend zur Seite, um Fragen zu beantworten und individuelle Hinweise zu geben. Dies Angebot gilt insbesondere für die Bildung von Workshops, die über den Abend hinaus an den genannten Themen eigenständig weiterarbeiten möchten.
Ob Sie gerade erst in das Thema einsteigen oder bereits eigene Projekte umgesetzt haben – der Stammtisch bietet Ihnen Inspiration, praxisnahe Antworten und den Austausch mit Gleichgesinnten. Bringen Sie gerne eigene Fragen, Ideen oder Erfahrungen mit und profitieren Sie vom direkten Kontakt zu engagierten Personen der Energiewende in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre. Das Klimaforum freut sich auf einen spannenden, informativen und offenen Abend mit vielen neuen Impulsen!
Übrigens: Beradung, Dibbs ond Driggs koschda nix. Essa ond Drinka zahld jedr selbschd.
Wann? Freitag, den 19.09.2025 ab 19.30 Uhr
Wo? Nebenraum Rössle in Obersulm-Willsbach
Kontakt: warnecke.klima@wir-obersulm.de ,
Telefon: 0170 5795266
Urheber Bild: David Rombach
Wie man „Viel Geld sparen und dabei Klima schützen“ kann, sollte auf einer Infoveranstaltung am 17.07. 2025 in Obersulm erklärt werden. In den Kultursaal der Gemeinde hatte das Klimaforum Obersulm eingeladen und dafür „Klarheit statt Verunsicherung“ versprochen. Gut 25 interessierte Bürger waren gekommen, um den Ausführungen von Armin Müller-Scheerschmidt von der Klimaagentur des Landkreises Heilbronn zu folgen.
Im Vorspann der Veranstaltung hatte der Klimamanager der Gemeinde, Stefan Fuchs, ausgeführt, dass die Liegenschaften der Kommune nahezu vollständig mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, die privaten Dächer aber überwiegend ungenutzt sind.
Ein großes Potential also für die vielfältigen Möglichkeiten einer Energiewende im privaten Umfeld, die der Hauptreferent im Folgenden aufzeigte.
Im Zentrum dabei die Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaik. „Ich habe meine Anlage vor 25 Jahren in Betrieb genommen und dafür ein Vermögen bezahlt. Sie läuft seitdem störungsfrei“ berichtete ein Teilnehmer. Heute sind die Solarsysteme preiswert wie nie und man zielt auf die Eigennutzung des Stroms. Das lohnt sich insbesondere, wenn man Heizung und Mobilität auch elektrisch betreibt: mit Wärmepumpe und Elektroauto. Deutlich erhöhen kann man die Stromausbeute durch Batteriespeicher, welche die Tag- Nachtschwankungen und trübe Tage ausgleichen können. Das geht auch mit der Batterie des E-Autos, wenn man das bidirektionale Laden gleich mitdenkt. Das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch des Stroms kann dann durch ein Energiemanagement-System gesteuert werden. Mit einer solchen Ausstattung können auch dynamische Tarife der Stromanbieter sinnvoll genutzt werden: man zieht und speichert den Strom, wenn er günstig ist und verbraucht die gespeicherte Energie, wenn der Strom teuer ist.
Alle genannten Komponenten helfen, die gesamte Energiewende voranzubringen, indem sie Stromschwankungen ausgleichen und die Verbrennung fossiler Energieträger senken.
Mehrmals und eindrücklich hatte Müller-Scheerschmidt betont: „Die Energiewende ist der wichtigste Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Dieses Überlebensthema der Menschheit kann man nicht allein der Politik überlassen, das müssen wir Bürger vor Ort gemeinsam beginnen.“
Dem folgte auch ein Sprecher des Klimaforums Obersulm mit dem Aufruf, sich an den Aktivitäten des Vereins wie z.B. der Projektierung von PV-Anlagen zu beteiligen.
Kontakt: warnecke.klima@wir-obersulm.de ,
Telefon: 0170 5795266
Armin Müller-Scheerschmidt verweist auf die Angebote zur Energieberatung durch die Klimaschutzagentur des LK Heilbronn.